Zum Inhalt springen

Das war das Barcamp “Zukunfts(t)räume. Alles bleibt anders.”

    Zwei Tage vol­ler Visio­nen, span­nen­der Pra­xis­ein­bli­cke und muti­ger Ideen lie­gen hin­ter uns – und wir möch­ten Dan­ke sagen.

    Am 25. und 26. Juni 2025 wur­de in Mön­chen­glad­bach wie­der ein­mal deut­lich, was ent­steht, wenn Men­schen aus der DNA-Com­mu­ni­ty zusam­men­kom­men, um Wan­del zu gestal­ten: ein Raum, in dem Zukunft nicht nur gedacht, son­dern gemein­sam ent­wor­fen, aus­pro­biert und dis­ku­tiert wird.

    Unter dem Mot­to „Zukunfts(t)räume. Alles bleibt anders.“ haben etwa 60 Teil­neh­men­de das vier­te Bar­camp des Digi­ta­li­sie­rungs- und Inno­va­ti­ons­netz­werks der AWO (DNA) mit Leben gefüllt. In 17 Ses­si­ons wur­de geträumt, hin­ter­fragt, geteilt, reflek­tiert – und vie­le Pro­jekt­ideen für die Com­mu­ni­ty geboren. 

    Ein Ort, der radikal anders organisiert ist

    Dass das Bar­camp in Mön­chen­glad­bach statt­fand, war kein Zufall. Denn hier wird nicht nur über neue Arbeits­for­men gespro­chen wird – hier wer­den sie gelebt. Die AWO Mön­chen­glad­bach hat sich ent­schie­den, ihre Orga­ni­sa­ti­on radi­kal neu auf­zu­stel­len: ohne klas­si­sche Hier­ar­chien, ohne Füh­rungs­kräf­te, ohne Abtei­lun­gen. Statt­des­sen: Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, Dezen­tra­li­tät, Ver­ant­wor­tung dort, wo das Kön­nen ist. Nicht per­fekt – aber kon­se­quent in Bewegung.

    Zen­trum die­ser Orga­ni­sa­ti­ons­form ist das L64 – kein Büro­ge­bäu­de, son­dern ein Raum für ver­netz­tes Arbei­ten. Ein per­fek­ter Ort für unser Bar­camp, das genau die­se Prin­zi­pi­en der Zusam­men­ar­beit wei­ter­den­ken und gemein­sam mit der Com­mu­ni­ty erkun­den will.

    Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an unse­re Gast­ge­be­rin AWO Mön­chen­glad­bach für die inspi­rie­ren­de Umge­bung, die Offen­heit und die groß­ar­ti­ge Unterstützung. 

    Ein vielfältiges Sessionprogramm

    Das Ses­si­on­pro­gramm war so viel­fäl­tig wie die Com­mu­ni­ty selbst. Hier ein paar Einblicke: 

    • Gemein­sam wur­de über Raum als stra­te­gi­schen Trei­ber für Ver­än­de­rung diskutiert
    • In einer LEGO® Serious Play® Ses­si­on zu Future Fails wur­den eine geschei­ter­te Zukunft krea­tiv modelliert
    • Eine KI-Ein­kaufs­hil­fe lie­fer­te Kri­te­ri­en für fun­dier­te Kauf­ent­schei­dun­gen im KI-Dschungel
    • Es gab Ein­bli­cke in die Ko-Krea­ti­on eines Serious Games zum Ler­nen über den Ein­satz von KI 
    • Und in einer Uto­pie-Werk­statt wur­de gefragt: Wie könn­ten Nach­hal­tig­keits­da­ten gesell­schaft­li­chen Mehr­wert stif­ten – jen­seits von Berichtspflichten?

    Das sind nur eini­ge Bei­spie­le – vie­le wei­te­re Ein­drü­cke und die voll­stän­di­ge Doku­men­ta­ti­on der Ses­si­ons gibt es hier: 📌 Ses­si­on­do­ku­men­ta­ti­on im Miro­board anse­hen.

    Hier geht es zu den foto­gra­fi­schen Impres­sio­nen des Barcamps.

    Dan­ke an alle, die Ses­si­ons ange­bo­ten, Dis­kus­sio­nen ange­sto­ßen, Gedan­ken geteilt und ein­fach mit­ge­macht haben. Ihr habt das Bar­camp zu dem gemacht, was es ist: einen offe­nen Raum für digi­ta­le und sozia­le Trans­for­ma­ti­on – mutig, krea­tiv, gemeinschaftlich.

    Auf bald – im nächs­ten Zukunfts(t)raum!