Zwei Tage voller Visionen, spannender Praxiseinblicke und mutiger Ideen liegen hinter uns – und wir möchten Danke sagen.
Am 25. und 26. Juni 2025 wurde in Mönchengladbach wieder einmal deutlich, was entsteht, wenn Menschen aus der DNA-Community zusammenkommen, um Wandel zu gestalten: ein Raum, in dem Zukunft nicht nur gedacht, sondern gemeinsam entworfen, ausprobiert und diskutiert wird.
Unter dem Motto „Zukunfts(t)räume. Alles bleibt anders.“ haben etwa 60 Teilnehmende das vierte Barcamp des Digitalisierungs- und Innovationsnetzwerks der AWO (DNA) mit Leben gefüllt. In 17 Sessions wurde geträumt, hinterfragt, geteilt, reflektiert – und viele Projektideen für die Community geboren.
Ein Ort, der radikal anders organisiert ist
Dass das Barcamp in Mönchengladbach stattfand, war kein Zufall. Denn hier wird nicht nur über neue Arbeitsformen gesprochen wird – hier werden sie gelebt. Die AWO Mönchengladbach hat sich entschieden, ihre Organisation radikal neu aufzustellen: ohne klassische Hierarchien, ohne Führungskräfte, ohne Abteilungen. Stattdessen: Selbstorganisation, Dezentralität, Verantwortung dort, wo das Können ist. Nicht perfekt – aber konsequent in Bewegung.
Zentrum dieser Organisationsform ist das L64 – kein Bürogebäude, sondern ein Raum für vernetztes Arbeiten. Ein perfekter Ort für unser Barcamp, das genau diese Prinzipien der Zusammenarbeit weiterdenken und gemeinsam mit der Community erkunden will.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Gastgeberin AWO Mönchengladbach für die inspirierende Umgebung, die Offenheit und die großartige Unterstützung.
Ein vielfältiges Sessionprogramm
Das Sessionprogramm war so vielfältig wie die Community selbst. Hier ein paar Einblicke:
- Gemeinsam wurde über Raum als strategischen Treiber für Veränderung diskutiert
- In einer LEGO® Serious Play® Session zu Future Fails wurden eine gescheiterte Zukunft kreativ modelliert
- Eine KI-Einkaufshilfe lieferte Kriterien für fundierte Kaufentscheidungen im KI-Dschungel
- Es gab Einblicke in die Ko-Kreation eines Serious Games zum Lernen über den Einsatz von KI
- Und in einer Utopie-Werkstatt wurde gefragt: Wie könnten Nachhaltigkeitsdaten gesellschaftlichen Mehrwert stiften – jenseits von Berichtspflichten?
Das sind nur einige Beispiele – viele weitere Eindrücke und die vollständige Dokumentation der Sessions gibt es hier: 📌 Sessiondokumentation im Miroboard ansehen.
Hier geht es zu den fotografischen Impressionen des Barcamps.
Danke an alle, die Sessions angeboten, Diskussionen angestoßen, Gedanken geteilt und einfach mitgemacht haben. Ihr habt das Barcamp zu dem gemacht, was es ist: einen offenen Raum für digitale und soziale Transformation – mutig, kreativ, gemeinschaftlich.
Auf bald – im nächsten Zukunfts(t)raum!