Zum Inhalt springen

Community Building auf dem AWO Projekt Workspace

    Wir schaf­fen eine digi­ta­le Gemein­schaft! Das ist leich­ter gesagt als getan. Vor knapp 2 Jah­ren, inmit­ten der Coro­na-Pan­de­mie, haben Lara Som­mer und Imke Mey­er vom AWO Kreis­ver­band Bie­le­feld e.V. einen AWO Pro­jekt
    Workspace ins Leben geru­fen. Der Workspace bie­tet Pro­jekt­teams die Mög­lich­keit, sich daten­schutz­kon­form auf einer Sozia­len Netz­werk Platt­form ein­fach und unkom­pli­ziert zu ver­net­zen, Pro­jek­te zu pla­nen, durch­zu­füh­ren und zu doku­men­tie­ren. Mit einem klei­nen Team betreu­en sie neben den gän­gi­gen sozia­len Medi­en
    Insta­gram und Face­book den Workspace tech­nisch und redak­tio­nell. In die­ser Ses­si­on haben sie berich­tet, wie es dazu kam und wo sie heu­te ste­hen: Die Ent­wick­lung des Workspace nicht immer gerad­li­nig, son­dern geprägt von Höhen und Tie­fen, Akzep­tanz und Igno­ranz. Was braucht es, damit sich eine Com­mu­ni­ty bil­det und dann auch aktiv dabei bleibt?
    Das wur­de gemein­sam in der Ses­si­on diskutiert. 

    Sketchnote zur Session Community-Building
    Sketch­no­te von Cath­rin Kro­ell zur Ses­si­on Com­mu­ni­ty Buil­ding auf dem AWO Pro­jekt Workspace

    Was nimmst du mit? — Stimmen der Teilnehmer*innen

    “Klas­se, wofür man Hum­Hub alles nut­zen kann!” 

    “So eine Platt­form läuft nicht von allei­ne — sie braucht Betreu­ung und Input.”

    “The­men­ta­ge und Monats-Mot­ti sind eine gute Idee!” 

    Du willst mehr zum Com­mu­ni­ty-Buil­ding auf dem AWO-Pro­jekt Workspace wis­sen? Dann schreib uns an awodigital@awo.org.