Zum Inhalt springen

DNA

Lust auf Daten

Lorenz Grü­­ne­­wald-Schuk­al­­la vom AWO Bun­des­ver­band e. V. zeig­te in sei­ner Ses­si­on, wie wich­tig Daten für die AWO sind und wie man Din­ge als Daten nut­zen kann, die man oft gar nicht als Daten erkennt. Gemein­sam mit den Teil­neh­men­den skiz­zier­te er klei­ne Daten­pro­jek­te für die eige­nen Arbeits­be­rei­che. Ses­si­on-Doku Was nimmst du mit? Stim­men der Teilnehmer*innen “Kon­tak­te und kon­kre­te Anwen­dun­gen” “Pro­jekt­ide: Daten nut­zen für Bedar­fe, Trends, Steu­er­merk­ma­le… Wei­ter­le­sen »Lust auf Daten

Warum KI radikale Dezentralisierung und Selbstorganisation nötig macht

… die­se Fra­ge hat Uwe Boh­len AWO Mön­chen­glad­bach in der Ses­si­on mit den Teil­neh­men­den dis­ku­tiert. Er zeigt: KI führt zu mehr Lösungs­kom­pe­ten­zen, beschleu­nigt Ent­schei­dungs­pro­zes­se und stellt Füh­rung in Fra­ge — Zeit KI zu ler­nen und sich mehr Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on zu trau­en!  Session-Doku

Wie erlernen wir Future Skills? Einblicke in ein Transfer- und Forschungsprojekt

Johan­nes Grüne­cker von Fin­ding Futures stell­te in die­ser Ses­si­on die Fra­ge, wie sich Future Skills gezielt aneig­nen las­sen und stell­te dabei das Kon­zept eines Tran­s­­fer- und For­schungs­pro­jekts vor, das Orga­ni­sa­tio­nen auf unter­schied­li­chen Ent­wick­lungs­stu­fen fit in Future Skills machen soll. Ses­si­on-Doku Was nimmst du mit? Stim­men der Teilnehmer*innen “Ich will mehr über orga­ni­sa­tio­na­le Future Skills lesen!” “Kom­pe­ten­zen müs­sen in Pra­xis rea­lis­tisch wer­den” “Indi­vi­du­el­le vs. orga­ni­sa­tio­na­le Future… Wei­ter­le­sen »Wie erler­nen wir Future Skills? Ein­bli­cke in ein Trans­fer- und Forschungsprojekt

Webseitencode für Fußgänger

Als Laie ist es oft­mals schwie­rig, geleis­te­te Web­­de­­sign-Arbeit zu bewer­ten. Tho­mas Evers vom AWO Kreis­ver­band Wesel e.V. hat in sei­ner Ses­si­on hilf­rei­che Tipps gege­ben und eine kur­ze und ver­ständ­li­che Ein­füh­rung in die Sys­te­ma­tik von HTML5 Code gege­ben. Außer­dem: Wel­che Ana­ly­se­me­tho­den ste­hen in moder­nen Brow­sern eigent­lich zur Ver­fü­gung und wie kann man die Ergeb­nis­se “lesen”? Ses­si­on-Doku … gibt es lei­der für die­se Ses­si­on nicht.  Prä­sen­ta­ti­on Ergebnisse

Quatschen bis der Bot raucht!

Tho­mas Evers vom AWO Kreis­ver­band Wesel e.V. hat in sei­ner Ses­si­on gezeigt, wie vir­tu­el­le Gesprä­che mit gene­ra­ti­ven Sprach­mo­del­le ent­ste­hen kön­nen und wie man intel­li­gen­te Bots noch krea­ti­ver und pro­duk­ti­ver ein­set­zen kann — und was die Gren­zen und Beden­ken bei der Nut­zung sind.  Ses­si­on-Doku Was nimmst du mit? — Stim­men der Teilnehmer*innen “KI und Mensch — was wol­len bei­de von­ein­an­der?” “Was wol­len die Men­schen von Bots?” “ChatGPT kann… Wei­ter­le­sen »Quat­schen bis der Bot raucht!

Ehrenamt goes digital

Anni­ka West­hoff von der AWO Mit­tel­rhein e.V. hat in ihrer Ses­si­on “das neue Zeit­al­ter des Ehren­amts the­ma­ti­siert” und gemein­sam mit den Teil­neh­men­den die Idee einer digi­ta­len Platt­form à la Urban Sports Club für ehren­amt­li­che Ange­bo­te, die mehr als nur Sport beinhal­ten, dis­ku­tiert. Bestehen­des Ehren­amt soll dar­in unter­stützt wer­den, ihre Ange­bo­te für mehr Men­schen und neue Ziel­grup­pen zugäng­lich zu machen. Gleich­zei­tig sol­len neue, bis­her nicht bestehen­de… Wei­ter­le­sen »Ehren­amt goes digital

Partizipation, aber richtig! New Work als Erfolgsmodell

Trans­for­ma­ti­on hin zu New Work und dezen­tra­ler Füh­rung ist kein Selbst­läu­fer. Jose­phi­ne Gau­sel­mann hat in ihrer Ses­si­on einen Ein­blick in die Gedan­ken- und Orga­ni­sa­ti­ons­welt der AWO Mön­chen­glad­bach gege­ben.  Ses­si­on-Doku Was nimmst du mit? — Stim­men der Teilnehmer*innen “Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on kann funk­tio­nie­ren!” “Unter­neh­mens­ent­schei­dun­gen aus der Pra­xis resul­tie­rend füh­ren zu mehr Partizipation.”

Wunschkonzert digitale Alltagskompetenzen

Im Pro­jekt Digi­Teil­ha­be wer­den gera­de pas­sen­de Fort­bil­dun­gen für Fach­kräf­te ent­wi­ckelt und erprobt, um die digi­ta­len Kom­pe­ten­zen der Fach­kräf­te der sozia­len Arbeit zu schu­len. Mat­thi­as Schug vom AWO Bun­des­ver­band e. V. stell­te in sei­ner Ses­si­on den Pro­to­typ einer Train-the-Trai­­ner-For­t­­bil­­dung für 2025 vor, um gemein­sam mit den Ses­si­on­teil­neh­men­den Erfah­run­gen und Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge zu dis­ku­tie­ren. Ses­si­on-Doku Prä­sen­ta­ti­on Ergeb­nis­se Was nimmst du mit? Stim­men der Teilnehmer*innen “Daten­schutz” “Grund­kom­pe­tenz zur Bedie­nung fehlt”… Wei­ter­le­sen »Wunsch­kon­zert digi­ta­le Alltagskompetenzen

Diversitysensible Future Skills in der Wohlfahrt

Das Kon­zept der Future Skills ist ein kom­pe­tenz­ba­sier­ter Ansatz, wel­cher gezielt in Zukunft erfor­der­li­che Fähig­kei­ten auf­baut und för­dert, um den Anfor­de­run­gen der sich ver­än­der­ten Arbeits­welt gerecht zu wer­den. Anne-Kat­rin Schlo­b­ach der AWO SPI hat in ihrer Ses­si­on zunächst Future Skills defi­niert und anschlie­ßend gezeigt, war­um die­se mit KI und Diver­si­ty ver­zahnt sind.  Ses­si­on-Doku Prä­sen­ta­ti­on Was nimmst du mit? Stim­men der Teilnehmer*innen “Füh­rungs­kräf­te recht­zei­tig ein­bin­den!” “Demo­gra­phi­scher Wan­del… Wei­ter­le­sen »Diver­si­ty­sen­si­ble Future Skills in der Wohlfahrt

What’s Next? Das Team Hackathon lotet neue Ideen aus

Im Novem­ber 2023 wur­de von DNA Mit­glie­dern der “Mach’s Bes­ser” | AWO Social Hacka­thon orga­ni­siert. In die­ser Ses­si­on ging es um die Wei­ter­ent­wick­lung der Visi­on für den AWO Social Hacka­thon 2.0. , Pla­nung der nächs­ten Schrit­te und das Fin­den von mehr Mitstreiter*innen. Ses­si­on-Doku Prä­sen­ta­ti­on Ergeb­nis­se … wur­den auf die­sem Miro fest­ge­hal­ten.  Was nimmst du mit? — Stim­men der Teilnehmer*innen “Wich­ti­ges Pro­­jekt- es soll­te nicht auf… Wei­ter­le­sen »What’s Next? Das Team Hacka­thon lotet neue Ideen aus